Zentral auditive Verarbeitungsstörungen in Berlin
Diese Verarbeitungsstörung wird auch häufig als Störung der auditiven Wahrnehmung und Verarbeitung bezeichnet. Hierbei liegt keine Höreinschränkung des Hörorgans (Ohr) vor, sondern es handelt sich um eine gestörte Verarbeitung des Höreindrucks auf der Hirnrinde. Diese Verarbeitung des Höreindrucks im Gehirn ermöglicht den Ursprung einer Geräuschquelle auszumachen (Geräuschlokalisation oder Schalllokalisation), das Herausfiltern von Stör- und Nutzschall (auditive Selektion), die Unterscheidung sehr ähnlicher Höreindrücke oder Geräusche voneinander (besonders auch sehr ähnliche Laute, wie /b/ und /p/, /k/ und /t/ oder /g/ und /d/), die Analyse und Synthese der verschiedenen Laute in Wörtern als wichtige Voraussetzung für den Schriftspracherwerb, Höreindrücke für kurze Zeit zu speichern und wieder abzurufen (auditiver Kurzzeitspeicher), bestimmte Geräusche aus einer Vielzahl von Geräuschen herauszuhören und mit beiden Ohren gleichzeitig verschiedene Geräusche wahrzunehmen (dichotisches Hören).
Ist die zentrale Verarbeitung der Höreindrücke gestört, zeigen sich oft folgende Symptome: während des Schriftspracherwerbs fällt es den betroffenen Kindern häufig schwer sich alle Laute eines Wortes oder Wortgruppen zu merken (auditives Gedächtnis), ähnliche Laute voneinander zu unterscheiden, alle Laute eines Wortes zu hören und in der richtigen Reihenfolge wiederzugeben und vor allem eine Geräuschquelle aus einer Vielzahl an Geräuschen herauszuhören (z.B. die Stimme des Lehrers in einem Klassenzimmer mit vielen Störgeräuschen). Diese Kinder sind häufig sehr erschöpft, wenn viele Höreindrücke auf sie einprasseln, da sie sehr viel mehr Energie und Konzentration für die auditive Verarbeitung benötigen.
Therapie auditiver Verarbeitungsstörungen
Zunächst wird von einem HNO-Arzt mit verschiedenen Hörtests festgestellt, ob eine auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörung vorliegt.
Im Rahmen der Behandlung wird das auditive Gedächtnis (Merkfähigkeit), das Unterscheiden auditiv ähnlicher Laute, die Lokalisation einer Geräuschquelle und das Heraushören von Nutzschall aus Störschall trainiert. Es geht dabei vor allem auch um die Erarbeitung von Strategien für den Alltag, um mit der zentralen Verarbeitungsstörung der Höreindrücke so gut wie möglich umzugehen und die Umwelt des Kindes so zu strukturieren, dass Höreindrücke so gut wie möglich aufgenommen werden können (z.B. Störgeräusche möglichst ausschalten; Wahl eines günstigen Sitzplatzes im Klassenraum).
Wenn Sie Fragen haben oder einen Termin mit uns vereinbaren möchten, rufen Sie uns an, wir sind gerne für Sie da.